Anfahrschaden Non-Post
Diagramm sowie Step by Step Anleitung für das Bearbeiten eines Anfahrschadens Non-Post
Step by Step Anleitung
- Schadensmeldung:
- Kunde meldet einen Anfahrschaden per E-Mail
- Kunde meldet einen Anfahrschaden per Telefon, woraufhin ein Ticket in HubSpot erstellt werden muss
- Schadensprüfung / -begutachtung:
- Es wird geprüft, ob Bilder des Schadens vorhanden sind
- Bei vorhandenen Bildern wird zum Prozesspunkt Punkt 7 übergegangen
- Fehlende Bilder werden beim Kunden angefragt, um eine Begutachtung des Schadens zu ermöglichen
- Bilderstellung durch Kunden:
- Bei Bereitstellung der Bilder durch den Kunden erfolgt der Übergang zum Punkt 7
- Kann der Kunde keine Bilder bereitstellen, wird geprüft, ob ein interner Servicetechniker die Begutachtung durchführen kann
- Ist keine interne Servicetechniker-Begutachtung möglich, wird ein Angebot bei einem Partner eingeholt
- Angebotserstellung:
- In beiden Fällen wird eine Angebotsvorlage erstellt und an Sales gesendet
- Angebotsweiterleitung und -annahme Schadensbegutachtung:
- Das fertige Angebot von Sales wird an den Kunden weitergeleitet
- Bei Ablehnung durch den Kunden wird das Ticket geschlossen
- Bei Annahme wird ein Termin mit dem Partner oder internen Servicetechniker vereinbart und dem Kunden mitgeteilt
- Schadensbegutachtung und Abrechnung:
- Nach der Schadensbegutachtung und Bildaufnahme wird zum Punkt 7 zurückgekehrt
- Faktura wird über das Angebot zur Schadensbegutachtung informiert, das beim Kunden abgerechnet werden kann
- Die Rechnung wird von Faktura an Service zur Prüfung zurückgesendet
- Bei einer korrekten Rechnung wird Faktura die Richtigkeit bestätigt und die Rechnung kann versendet werden
- Bei Fehlern auf der Rechnung werden diese an Faktura zur Korrektur zurückgesendet, mit Bemerkungen zu den Fehlern
- Angebotserstellung für einen Reparatureinsatz nach Begutachtung:
- Anhand der erstellten Bilder wird ein Angebot für die Durchführung des Reparatureinsatzes erstellt
- Hier wird entschieden, wer den Reparatur Einsatz durchführen soll
- Wenn der interne Servicetechniker den Reparatur Einsatz vornehmen soll, muss ein Angebot für einen Reparatureinsatz mit Materialien erstellt werden
- Liegen die Materialpreise vor, geht es zum Punkt 8
- Fehlen die Preise, müssen diese in der Halle angefragt werden
- Wenn ein Partner den Reparatureinsatz vornehmen soll, muss ein Angebot bei ihm angefragt werden
- Sobald das Angebot vom Partner vorliegt, muss geprüft werden, ob der Partner das Material stellt
- Wenn ja, geht es zum Punkt 8
- Wenn nein, muss geprüft werden, ob die Materialpreise vorliegen
- Wenn diese vorliegen, dann geht es zum Punkt 8
- Wenn diese fehlen, müssen die Materialpreise in der Halle angefragt werden
- Angebotsweiterleitung und -annahme Reparatureinsatz:
- Angebotsvorlage erstellen und an Sales senden
- Nach Erhalt das fertige Angebot von Sales wird an den Kunden weitergeleitet
- Bei Ablehnung durch den Kunden wird das Ticket geschlossen
- Bei Annahme wird ein Termin mit dem Partner oder internen Servicetechniker vereinbart und dem Kunden mitgeteilt
- Reparaturdurchführung:
- Je nachdem, wer den Reparatur Einsatz durchführt, wird entschieden, ob Ersatzteile benötigt werden
- Wenn nein, dann geht es zu Punkt 10
- Wenn ja, muss der Halle mitgeteilt werden, welche Ersatzteile benötigt werden und der Termin zur Reparatur mit dem Servicetechniker muss vereinbart werden
- Terminmitteilung und Reparaturdurchführung:
- Der Kunde wird über den Termin informiert
- Nach dem Reparatureinsatz wird ein Servicebericht vom Partner oder Servicetechniker erhalten
- Abrechnung und Abschluss:
- Das durch den Kunden angenommene Angebot wird an Faktura zur Abrechnung beim Kunden gesendet
- Die erstellte Rechnung von Faktura kehrt zum Service zurück zur Prüfung
- Sind Verbesserungen notwendig, werden Bemerkungen an Faktura gesendet
- Ist die Rechnung korrekt, wird Faktura die Ordnungsmäßigkeit bestätigt und die Rechnung kann an den Kunden gesendet werden
- Anschließend kann das Ticket geschlossen und der Fall abgeschlossen werden